Kulturtipp: Oceansea, neue Single „Kingdom Come“

Wer unsere CC Musikcharts kennt, kennt Oceansea, alias Daniel Catarino aus Cabeção, Portugal. Mit dem außergewöhnlichen Akkustikwerk „Poetry for the Moon“ (download) zog der Künstler im August 2014 in die Titelgalerie von Radio Utopie ein, nachdem er von Euch zum dritten Mal auf Nr. 1 gewählt wurde. Nun ist Oceansea im Herbst auf Tour in der Republik und hat dazu passend eine neue Single herausgebracht.

Drei Presseauszeichnungen für Truthdig – höchste Ehrung für Chris Hedges

Chris Hedge wurde in der Kategorie „Activism Journalism“ der Spitzenpreis für die Kolumne „The Last Days of Tomas Young“ vom 16. November 2014 verliehen.

In der Laudatio der Jury hiess es dazu:

„Grosser Journalismus sollte den Leser bewegen. Grosser Aktivisten- Journalismus sollte den Leser dazu bewegen, zu handeln.“

Wikipedia: Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit

Jemand, der seine eigenen Bilder verfügbar machen will, wäre demnach verpflichtet zu überprüfen, ob nicht irgendwo eventuell ein urheberrechtlich geschütztes Werk abgebildet ist, was einen unzumutbaren Aufwand und unzumutbare Unsicherheit mit sich brächte. Weiter wären bereits im Bildarchiv der Wikipedia vorhandene Bilder zu Hunderttausenden betroffen. Diese Bilder müssten gelöscht werden, was zahlreiche Artikel durch den Verlust von Abbildungen in ihrer Qualität mindern würde.

Categorized as: Internet,Presse,Musik,Film

Schweiz: Offener Brief zum Überwachungsgesetz BÜPF und zum neuen Nachrichtendienstgesetz

Mit der Kabelaufklärung soll es dem Nachrichten-dienst des Bundes erlaubt werden, «grenzüberschreitende Signale aus leitungsgebundenen Netzen zu erfassen». Das heisst, der Nachrichten-dienst könnte alle Datenströme anzapfen, die von der Schweiz ins Ausland fliessen und mit Stichworten durchforsten. Da der Grossteil der Internetaktivitäten in der Schweiz über das Ausland stattfindet, wären grundsätzlich alle von dieser Überwachung betroffen. Der Nachrichtendienst hätte Zugriff auf Metadaten und auf sämtliche Inhalte der elektronischen Kommunikation wie Mails, Suchanfragen oder Internet-Telefonie.

Stellen Sie sich vor - wir benutzen Cookies.
ist gut...
abgelehnt.